Die
dritte blutige Niederlage der Engländer an der Arras-Front
Am
28. April hat der Engländer seine dritte große blutige Niederlage
an der Arras-Front erlitten.
Nach den außerordentlich heftigen hin und her wogenden Kämpfen
verblieb den Engländern als einziger Erfolg der mit ungeheuren Massen
unternommenen dritten Durchbruchsschlacht das von den englischen Granaten
zermalmte, in der deutschen Vorstellung gelegene Dörfchen Arleux
nördlich der Scarpe, dessen Trümmerstätte die Engländer
mit aber Tausenden von Toten und Verwundeten bezahlten. Alle anderen Vorteile,
die die Engländer im Verlaufe der heißen Schlacht hatten erringen
können, wurden ihnen durch unsere Gegenstöße im Nahkampfe
wieder abgenommen. Zum Teil verbesserte unsere Infanterie bei diesen wuchtig
geführten Gegenstößen ihre alten Stellungen nach vorwärts.
12 Offiziere und über 400 Mann Gefangene sowie eine Anzahl Maschinengewehre
sind bisher gezählt.
Dem Angriff nördlich der Scarpe ging neben mehrstündigem rasenden
Trommelfeuer eine starke Vergasung unserer Artillerie voraus. In der Gegend
von Avion südlich Lens wurden die englischen Bereitstellungen erkannt
und sofort unter Vernichtungsfeuer genommen. Der Angriff wurde an dieser
Stelle im Keime erstickt. Der in seine Sturmausgangsgräben dicht
massierte Feind erlitt schwere Verluste.
Südlich der Scarpe erfolgten starke feindliche Angriffe von der Scarpe
an bis in die Gegend Fontaine. Beiderseits der Straße Arras - Cambrai,
wo der Gegner schon in den ersten Schlachttagen ungezählte Opfer
liegen ließ, brachen sämtliche mit dichten Massen angesetzte
Angriffe schon in unserem Vernichtungs- und Sperrfeuer zusammen. Auch
weiter südlich wurden sie trotz wiederholtem Ansturm restlos durch
Infanterie- und Artilleriefeuer abgewiesen. Der schwere, gewaltige Artilleriekampf
hielt den ganzen Tag über an.
Am späten Abend wurde in der Gegend von Loos ein starkes Auffüllen
der feindlichen Gräben erkannt. Der geplante und durch heftiges feindliches
Artilleriefeuer vorbereitete Angriff wurde durch unser Vernichtungsfeuer
niedergehalten. Von westlich Lens bis in die Gegend Quéant unterhielt
der Feind die ganze Nacht hindurch sehr starkes Feuer.
Im Raume von Quentin wurden stärkere feindliche Abteilungen unter
blutigen Verlusten abgewiesen. Die Stadt Quentin lag abermals unter schwerstem
Feuer.
An der Aisne und in der Champagne an mehreren Stellen starke Artillerietätigkeit.
|