Der deutsche Heeresbericht:
Die
Höhen von Noyon erreicht -
Die Straße Bapaume-Albert
überschritten
v. Hutier
Großes
Hauptquartier, 26. März.
Westlicher Kriegsschauplatz:
Im Weitergange der "Großen Schlacht" in Frankreich
haben unsere Truppen gestern neue Erfolge errungen. Aus Flandern und
aus Italien herangeführte englische Divisionen und Franzosen warfen
sich ihnen in verzweifelten Angriffen entgegen, sie wurden
geschlagen.
Die Armeen der Generale v. Below (Otto) und von der Marwitz haben
in heißem, wechselvollem Kampf Ervillers endgültig behauptet und
im Vordringen auf Achiet le Grand die Dörfer Bihucourt, Biefvillers
und Grevillers genommen. Sie eroberten Irles und Miraumont und haben
dort die Ancre überschritten. Von Albert aus griffen neu
herangeführte englische Kräfte in breiter Front heftig an. In
erbittertem Ringen wurde der Feind zurückgeworfen; wir haben die
Straße Bapaume-Albert bei Courcelette und Pozières überschritten.
Südlich von Péronne hat General v. Hofacker den Übergang über
die Somme erzwungen und die in der Sommeschlacht 1916 heiß
umstrittene Höhe von Maisonette, sowie die Dörfer Biaches und
Barleux erstürmt. Starke feindliche Gegenangriffe verbluteten vor
unseren Linien.
Die Armee des Generals v. Hutier hat in harten Kämpfen den Feind
bei Marchelepot und Hattencourt über die Bahn Péronne-Roye
zurückgeworfen. Franzosen und Engländern wurde das zäh
verteidigte Etalon entrissen. Von Noyon herangeführte französische
Divisionen wurden bei Freniches und Bethancourt geschlagen. Bussy
wurde genommen. Wir stehen auf den Höhen nördlich von Noyon.
An den errungenen Erfolgen haben unsere Nachrichtentruppen
hervorragenden Anteil. In unermüdlicher Arbeit ermöglichten sie
das Zusammenwirken der nebeneinander fechtenden Verbände und gaben
der Führung die Sicherheit, die Schlacht in die gewollten Bahnen zu
lenken. - Eisenbahntruppen, die erst den gewaltigen Aufmarsch vor
Beginn des Kampfes reibungslos vollführten und jetzt den Verkehr
hinter der Front bewältigen, arbeiten rastlos an der
Wiederherstellung zerstörter Bahnen.
Seit Beginn der Schlacht wurden 93 feindliche Flugzeuge und 6
Fesselballone abgeschossen. Rittmeister Freiherr v. Richthofen
errang seinen 67. und 68., Leutnant Bongartz seinen 32.,
Oberleutnant Lörzer seinen 24., Vizefeldwebel Bäumer seinen 24.,
Leutnant Kroll seinen 22. und Leutnant Thuy seinen 20.
Luftsieg.
Die Beute an Geschützen ist auf 963 gestiegen. Mehr als 100
Panzerwagen liegen in den eroberten Stellungen.
An der übrigen Westfront dauerten Artilleriekämpfe an, die sich an
der lothringischen Front zu größerer Stärke steigerten.
Wir setzten die Beschießung der Festung Paris fort.
Von den übrigen Kriegsschauplätzen nichts Neues.
Der Erste Generalquartiermeister Ludendorff. 1)
|