Der deutsche Heeresbericht:
Neue
Großkämpfe von der Scarpe bis zur Aisne
Oberleutnant Lörzer
Großes
Hauptquartier, 3. September.
Westlicher Kriegsschauplatz:
Heeresgruppen Kronprinz Rupprecht und Böhn:
Zwischen Ypern und La Bassée erfolgreiche Infanteriegefechte im
Vorgelände unserer neuen Stellungen.
Zwischen Scarpe und Somme setzte der Engländer seine Angriffe fort.
Südöstlich von Arras gelang es ihm, durch Einsatz stark überlegener
Kräfte unsere Infanterielinien beiderseits der Chaussee Arras-Cambrai
einzustoßen. In der Linie Etaing-Ostrand Dury östlich Cagnicourt
- nordwestlich Queant - Nordrand Noreuil fingen wir den Stoß des
Feindes auf. Mehrfache Versuche des Gegners, über die Höhen
von Dury und östlich Cagnicourt gegen den Kanal weiter vorzudringen,
scheiterten an dem Eingreifen unserer bereitstehenden
Reserven. Beiderseits von Bapaume, teilweise mit Panzerwagen, teilweise
mit stärkster Artillerievorbereitung vorgetragene Angriffe des Feindes
wurden abgewiesen. Nördlich der Somme haben wir nach heftigen Kämpfen
die Höhen östlich von Sailly-Moislains
-Aizecourt le Haut-Ostrand Péronne gehalten.
Beiderseits der Bahn Nesle-Ham schlug das in den letzten Kämpfen
besonders bewährte Reserve-Infanterieregiment Nr. 271 auch gestern
wieder mehrfache Angriffe der Franzosen ab. Sonst zwischen Somme und Oise
nur Artillerietätigkeit.
Nach mehrstündiger stärkster Artillerievorbereitung griffen
Franzosen, durch marokkanische und amerikanische Divisionen verstärkt,
am Nachmittage zwischen Oise und Aisne an. Die aus der Ailette-Niederung
gegen Pierremande und Folembray vorbrechenden Angriffe scheiterten in
unserem Feuer. An einzelnen Stellen warf unser Gegenstoß den Gegner
zurück. In den Waldstücken westlich und südlich von Coucy
le Château drückte der Feind unsere vorderen Linien etwas von
der Ailette ab. Zwischen Ailette und Aisne sind mehrfach wiederholte sehr
starke Angriffe des Feindes gescheitert. Gardekürassiere, Leibkürassiere
und 8. Dragoner unter Führung ihres Kommandeurs, Oberstleutnant Graf
Magnis, haben mit dem gestrigen Tage seit ihrem Einsatz 16 schwere feindliche
Angriffe abgewiesen und die ihnen anvertrauten Stellungen stets restlos
behauptet.
Wir schossen gestern 13 feindliche Ballone und 55 Flugzeuge, davon 36
auf dem Schlachtfelde von Arras, ab. Hiervon brachte das Jagdgeschwader
3 unter Führung des Oberleutnants Lörzer 26 Flugzeuge zum Absturz.
Oberleutnant Lörzer errang dabei seinen 35. Luftsieg.
Der Erste Generalquartiermeister Ludendorff. 1)
|